
„Bis zum letzen Krümmel“ ist das Motto der EWAV Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024. Dies hat uns die letzten Wochen zum Forschen gebracht nach alltäglichen Küchen“Abfällen“ die gut riechen, haltbar sind, oder zum Peeling beitragen. Unsere 2 Lieblingskandidaten sind Kaffeesatz & Orangenschalen.
In zwei Familienworkshops am Alten Flugplatz haben wir dies für euch erprobt und teilen hier unser kinderleichtes Gelingrezept, Perfekt jetzt in der Winterzeit, es gibt Orangen und die Heizung ist an, um sie schnell nebenher zu trocknen.
Folgende Küchen“Abfälle“ haben wir für euch ausprobiert:
Diese sollten jeweils auf der Heizung getrocknet werden. Zum Trocknen am besten Metallgefäße nehmen, diese leite die Wärme am besten.
- Orangenschalen: hier die weiße Schicht einfach abschneiden und auf der Heizung nebenher trocknen. Man kann auch Zitronen- oder Mandarinenschalen nehmen. Zerkleinern geht am besten nach dem Trocknen, mit Mörser oder Messerchen
- Kaffeesatz: je grober desto mehr Peeling.
- Teesatz: alles was gut riecht an grünem Tee, Kräutertee oder auch Früchtetee kann bei gemischt werden.
PS: getrocknete Orangen- oder Zitronenschalen sind auch lecker in Tees, Risotto, oder Weihnachtsplätzchen. wichtig ist hier auf Bioqualität zu achten, da sie dann unbehandelt sind.
Zum Vormerken: Die nächste Seifenwerkstatt an Alten Flugplatz mir Sarah und Sybille ist wieder am 23. August 2025.
Wir freuen uns auf euch.
Sarah Cunze und Sybille Fuchs
Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Abfallvermeidung in Kooperation mit FES & Umweltamt. Das gesamte Program








Als kleinste Müllabfuhr Frankfurts sind wir am 13. November im Regen vom Kindergarten Nedzabudka im Europaviertel gestartet und haben uns auf den Weg gemacht zum nächsten Park. Wir wollten Menschenmüll und Naturschätze sichten und versorgen. Den Menschenmüll haben wir entsorgt vor Ort oder wenn es Glas war es wieder dem Kreislauf zugeführt. Doch es gab auch Naturschätze zu entdecken: Wisst ihr wieviele Farben die Blätter der Laubbäume haben gerade und wie schön dies ist. Daraus uns aus den bunten Flaschenverschlüßen haben wir als Dankeschön für die Natur ein Mandala gemacht.





Die erste Pflanzentauschbörse 2013



